Die Geschichte des Palmenholzes im westlichen Möbeldesign
Die Art-Déco-Bewegung, die 1925 in Paris ihren Anfang nahm, beeinflusste alle kreativen Disziplinen, von der Architektur über das Transportwesen bis hin zum Möbeldesign. Sie läutete auch eine Periode der Innovation bei natürlichen und künstlichen Materialien ein. Unter diesen Materialien tauchte Palmenholz als aufregende neue Option auf, die von einem der einflussreichsten Möbeldesigner der Epoche, Eugène Printz (1889-1948), gefördert wurde.
Heute erforschen zeitgenössische Möbelhersteller das Potenzial von Palmenholz, indem sie sich von der Art-Déco-Bewegung inspirieren lassen und die Grenzen des modernen Designs verschieben. Mit fast einem Jahrhundert Geschichte im westlichen Möbeldesign zeigen die folgenden Bilder die Vielseitigkeit dieses lebendigen, nachhaltigen und immer noch seltenen tropischen Materials und bieten Inspiration für zukünftige Möglichkeiten.
Architekt Albert Laprade 1883-1978
Möbel Eugene Printz
(Privatsammlung/Bridgeman Images)
(Privatsammlung/Bridgeman Images)
(Privatsammlung/Bridgeman Images)
(Privatsammlung/Bridgeman Images)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Privatsammlung/Bridgeman Images)
(Privatsammlung/Bridgeman Images)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
(Mit freundlicher Genehmigung von Sotheby's)
Dieses Video mit erweiterten Bildern und der Geschichte der Art-Déco-Bewegung, die mit der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst 1925 in Paris begann, bietet einen kleinen Vorgeschmack auf die Epoche und den Platz von Palm in dieser Geschichte. Wir hoffen, dass dies Sie dazu anregt, die Werke von Eugene Printz, Pierre Chareau, Clement Rousseau, Emile-Jacques Ruhlmann, Robert Mallet-Stevens, Jean Dunand und vielen anderen aus dieser Zeit weiter zu erforschen und in Erwägung zu ziehen, ein eigenes Meisterwerk aus nachhaltiger Durapalm zu schaffen.